Begriff unbekannt?
			
	Das VITA Glossar kann sicher weiter helfen.
			
		Glossar.
			
			Marylandbrücke
		
		
					Bezeichnung für eine Brücke, die an leicht abgeschliffene Frontzähne geklebt wird. Marylandbrücken können in bestimmten Fällen alternativ zum Einzelzahnimplantat eingesetzt werden.
				
				
				
				
			
			
			Metallallergiesymptome
		
		
					Unverträglichkeiten von bestimmten Metallen können sich durch Kopfschmerzen, Herz-Rhythmusstörungen, Magen-Darmbeschwerden, ständige Müdigkeit, Schlafstörungen oder Entzündungsreaktionen an den Schleimhäuten äußern.
				
				
				
				
			
			
			Metalle
		
		
					Die Zahnmedizin unterscheidet Nicht-Edelmetall-Legierungen (Amalgam, Titan, Kobalt), edelmetallreduzierte und hochgoldhaltige Legierungen. Als Edelmetalle gelten z.B. Gold, Palladium, Platin und Silber.
				
				
				
				
			
			
			Metallkeramische Kronen und Brücken
		
		
					Konventionelle Kronen bestehen aus einem Metallgerüst, welches aus kosmetischen Gründen mit Keramik verblendet wird. Nach einiger Zeit kann es passieren, dass sich das Zahnfleisch zurückzieht und der dunkle Metallrand sichtbar wird. Metalle können zu Unverträglichkeiten (Reizungen, Entzündungen etc.) führen.
				
				
				
				
			
			
			Milchgebiss
		
		
					Die ersten Milchzähne brechen normalerweise ab dem 6. Lebensmonat durch, im Unterkiefer eher als im Oberkiefer. Das Milchgebiss besteht aus 20 Zähnen. Im Gegensatz zur bleibenden Bezahnung sind die kleinen Backenzähne (Prämolaren) und die Weisheitszähne nicht angelegt.
				
				
				
				
			
			
			Minimalinvasiver Zahnersatz
		
		
					In der Zahnheilkunde ein Behandlungskonzept, das mit größtmöglichster Schonung des gesunden Gewebes und der Zahnsubstanz vorgeht. Siehe Beispiel Non-Prep-Veneers.
				
				
				
				
			
			
			Modell
		
		
					In erster Linie aus Gips hergestellte Positivform des Ober- oder Unterkiefers. In der Regel wird mit einem geeigneten Abdruckmaterial eine Abformung der Kiefersituation vorgenommen und diese mit Gips ausgegossen (vgl. Abdruck).
				
				
				
				
			
			
			Modellgussprothese
		
		
					Kostengünstige, ästhetisch aber eher unbefriedigende herausnehmbare Teilprothese, die aus einem gegossenem Metallgerüst und einem oder mehreren daran befestigten Kunststoffsätteln besteht. Diese Sättel sind mit künstlichen Zähnen besetzt und sollen die Kaufähigkeit wieder herstellen. Die Modellgussprothese ist i.d.R. über Klammern als Halte- und Stützelemente am Restgebiss befestigt.
				
				
				
				
			
Es sieht so aus, als befinden Sie sich derzeit in USA.